Gerade (die)

Gerade (die)
1. Die die Gerade genommen, lassen die Gerade.Graf, 217, 245.
Aus dem Nachlass der Frau wurde die Gerade (s. 4) nur dann ausgeschieden, wenn sie dieselbe selbst ererbt hatte, in welchem Fall sie wieder vererbt wurde. Hatte sie dieselbe aber – und davon handelt das Sprichwort – als nächste ⇨ Niftel(s.d.) angenommen, so kam sie wieder an die nächste weibliche Verwandte. (Vgl. M. Nering, Das alte kölnische Recht, IV, 57.)
2. Die Gerade an die nächste Niftel, das Heergewäte an den nächsten Schwertmag.Graf, 184, 10.
Gerade und Heergewäte gehörten nicht zum Erbe im engern Sinne (s. ⇨ Eigen 7, Grossvater und Nachlass). Die Gerade, welche im allgemeinen alles in sich begriff, was durch weibliche Thätigkeit geschaffen oder zum Schmucke der Frauen bestimmt war, fiel an die nächste weibliche Anverwandte (Niftel) aus der Reihe der Kunkel- oder Spillmagen. Was z.B. im Kirchspiel Debstedt unter stadt-bremischer Hoheit zur Gerade gehörte, findet sich in Pratje's Historischen Sammlungen (III, 375) wie in
Köster (93) aufgeführt. Das Heergewäte, d.i. all das Geräth, dessen der wehrhafte Mann zu Schutz und Wehre bedurfte, als Schwert, Streitross, Feldbett, Sattel u. dgl. an den nächsten männlichen Anverwandten. (S. ⇨ Schwertmagen.)
Mhd.: Di gerade an di neste niftelen, daz herwerte an den nesten swertmac. (Homeyer, Sachsenspiegel, I, 27, 1.)
3. Die Gerade geht nicht über die Brücken.Eisenhart, 298; Eiselein, 226; Hillebrand, 162, 225; Graf, 217, 246; Estor, III, 697; Simrock, 3418.
Dies Sprichwort redet von der Gewohnheit solcher Städte, wo Heergewette (Gesetz über das, was die Söhne erben) und Gerade (was den Töchtern zukommt) noch in Gebrauch sind, bei Theilungen nichts in Städte verabfolgen zu lassen, wo dies Erbschaftsgesetz nicht besteht. (S. ⇨ Niftel.) Es ist ferner über dies Sprichwort zu vergleichen Haltaus, Glossarium, 662; Grimm, Rechtsalt., 585.
4. Gerade erbt man nicht.Graf, 217, 247.
Sie war nicht im allgemeinen Erbgange, sie wurde nur vererbt, wo sie ererbt war. (S. 1.) Bei Pufendorf (II, 14, 8): »Rehde ne gift men nicht.«
5. Gerade hat viel Ungerade.Eisenhart, 297; Eiselein, 226; Pistor., IX, 47; Simrock, 3417; Runde, 682; Hillebrand, 159, 223; Hertius, 92, 18; Estor, I, 570; Graf, 184, 12.
Unter Gerade, was soviel als Geräth bedeutet (Grimm, Rechtsalt., 567), versteht man diejenigen beweglichen Güter, die nach den besondern Rechten und Verordnungen eines jeden Landes stets gewissen derselben fähigen Personen zufallen, also z.B. gewisse den Töchtern, andere den Söhnen, was bei Theilungen früher zu grossen Streitigkeiten Anlass gab, wenn es Dinge betraf, von denen es zweifelhaft schien, ob sie zur Gerade gehörten. Auch war es z.B. der Mutter sehr leicht gemacht, ihre Töchter, wenn sie eine grössere Liebe zu ihnen als zu den Söhnen hatte, reichlicher zu betheilen; sie durfte nur mehr solche Sachen und Geräthe ankaufen, die bei einer einstigen Theilung den Töchtern zufielen. Diese Theilung war daher oft sehr ungerade.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es geht den Büchern wie den Jungfrauen. Gerade die besten, die würdigsten bleiben oft am längsten si… — Es geht den Büchern wie den Jungfrauen. Gerade die besten, die würdigsten bleiben oft am längsten sitzen. Aber endlich kommt doch noch Einer, der sie erkennt und aus dem Dunkel der Verborgenheit an das Licht eines schönen Wirkungskreises… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Gerade — Gerade, eine Linie, welche in allen ihren Punkten gleiche Richtung besitzt und welche ihre Lage bei Drehung um zwei ihrer Punkte nicht ändert; sie ist unbegrenzt und strebt auf beiden Seiten einem und demselben unendlich fernen [395] Punkte zu.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerade — Gerade, r, ste, adj. et adv. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Bey und Nebenwort; den kürzesten Weg zwischen zwey Puncten zu bezeichnen, im Gegensatze dessen, was krumm ist. 1) Eigentlich. Eine gerade Linie, deren Theile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… …   Deutsch Wikipedia

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens — (Les formes élémentaires de la vie religieuse) ist ein 1912 erschienenes Buch von Émile Durkheim. Es befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Mit diesem Werk bildet Durkheim die Grundlage für eine funktionalistische Betrachtung der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”